• Language
  • 0 Warenkorb

Freitag, 28. März 2014

Freitag, 28. März 2014

Futuristische Fantasien – Teil 6: Retrofuturismus

Futuristische Fantasien – Teil 6: Retrofuturismus

Verwegene Luftpiraten, verrückte Erfinderinnen und jede Menge tollkühne Apparaturen: Willkommen in der Welt des Steampunk! Im sechsten Teil unserer Futuristischen Fantasien erfahrt Ihr alles über das abgefahrene Genre des Retrofuturismus uns seine Unterschubladen Steampunk, Dieselpunk und Rocketpunk! Bitte folgen Sie uns in den Salon …

Kreative Knicke in der Zeitlinie

Retrofuturismus lässt sich ganz simpel erklären: Er ist Science-Fiction, die die Zukunftsvisionen einer vergangenen Epoche wieder zum Leben erweckt. Wie jeder Bereich der Science-Fiction fußt auch der Retrofuturismus auf einer zentralen „Was-wäre-wenn“-Frage (siehe auch unsere „Kleine SciFi-Kunde“). In diesem Fall lautet sie: „Was wäre, wenn die Geschichte einen anderen Verlauf genommen hätte?“ Aus diesem Grund wird der Retrofuturismus auch als „Alternativgeschichte“ bezeichnet.

Steampunk: Zahnräder, Luftschiffe und Viktorianismus

Konkret heißt das z. B. im Falle des Steampunk: „Was wäre, wenn sich die Technologie so entwickelt hätte, wie man es sich im 19. Jahrhundert vorgestellt hat?“ Der Steampunk ist also eine Science-Fiction-Variante, die die Zukunft nicht von heute aus denkt, sondern von einem bestimmten Punkt in der Vergangenheit aus. Verbrennungsmotoren und Elektronik sind in der Welt des Steampunk nie erfunden worden. Stattdessen erschaffen die Bewohner dieser alternativen Zeitlinie futuristische Apparaturen mithilfe historischer Technologien wie Mechanik, Optik und eben Dampfkraft – daher auch der Name „Steampunk“.

DSC_6900.jpg - Foto Maciej Latałło - CC BY 2.0Mrs. Smith at work - Foto maletgs - CC BY-SA 2.0

Dieselpunk: Tollkühne Piloten und martialische Maschinenmonster

Knickt man die Zeitlinie an anderen Zeitpunkten ab, hat man auch gleich ein anderes Untergenre des Retrofuturismus. Zukunftsfantasien, die auf der Technologie der 40er und 50er beruhen, nennen sich z. B. Dieselpunk. In diesem Genre sind benzinschluckende Propellermaschinen mit Tauchfunktion, massive Kampfroboter und fiese Zukunftssoldaten mit Gasmasken zuhause. Prominente Beispiele für den Dieselpunk-Look finden sich in den Filmen „Rocketeer“ (1991), „Sky Captain and the World of Tomorrow“ (2004) und „Iron Sky“ (2012). Dieselpunk-Fans haben häufig auch Interessen im Bereich der Rockabilly-Subkultur – kein Wunder, denn auch diese speist sich ja aus einer romantischen Verklärung der 50er Jahre.

Iron Sky Poster – gemeinfreiDiesel Forces - Bild von Stefan Prohaczka - CC SA 3.0

Stewardess Retro HutRockerjackePistole Mauser BKA 221Apokalypse Soldat Kostüm

Rocketpunk: nostalgische Raketenträume

Nochmal zehn bis zwanzig Jahre später knickt der Rocketpunk, auch als Atompunk bekannt, von unserer Zeitlinie ab: Hier schwelgen SciFi-Autoren von heute in den hochfliegenden Raketen-, Roboter- und Strahlenkanonen-Fantasien der 60er und 70erPerry Rhodan lässt grüßen! Rocketpunk ist sehr design-zentriert und greift häufig die Ästhetik der sogenannten „Googie“-Architektur auf.

Raygun Gothic Rocketship - Foto Jim Cavera - CC BY-SA 2.0The Magazine of Fantasy and Science Fiction - Foto Dan Century - CC BY 2.0

Sexy Weltraumkriegerin KostümRetro Stiefel Kunstleder silberThresher MK II Compact-Ionisiator Steampunk WaffeRaumfahrer Kostüm

Retrofuturismus ist also, kurz und bündig, eine „Zukunft, die niemals war“!

Steampunk: Literatur? Subkultur? Manufaktur?

Literatur

Die meisten Genres der Science-Fiction lassen sich eindeutig auf Werke der Literatur oder, seltener, auf stilprägende Filme zurückführen. Beim Steampunk ist es nicht ganz so einfach: Mindestens so grundlegend wie literarische und filmische Einflüsse waren und sind in diesem Genre die Cosplay-Gemeinde und die Bastler-Bewegung. Der Begriff „Steampunk“ selbst geht zwar auf den Autoren K. W. Jeter zurück, der ihn zum ersten Mal in einem Brief an das SciFi-Magazin „Locus“ erwähnte, um seinem Roman „Morlock Night“ (1979) eine passende Schublade zu verpassen. Doch nach dieser Geburtsstunde blieb es lange eher still um das Genre. Dennoch brachten einige Autoren auch vor dem „Durchstarten“ des Genres in den Nullerjahren wegweisende Steampunk-Literatur zu Papier. Die wichtigsten Steampunk-Bücher der Anfangszeit sind James Blaylocks „Homunculus“ (1986), K. W. Jeters „Das Erbe des Uhrmachers“ (1987) und „Die Differenzmaschine“ (1990) von Bruce Sterling und William Gibson.

Filme

Zu den wenigen wirklichen Steampunk-Filmen, die es gibt, gehören „Wild Wild West“ (1999), „In 80 Tagen um die Welt“ (2004) und der japanische Anime „Steamboy“ (2004). Außerdem greifen mittlerweile immer mehr Filmproduktionen aus dem Fantasy-Bereich Elemente aus dem Steampunk auf – insbesondere in Bezug auf den Look von Waffen, Maschinen und Apparaten. Zu diesen steampunk-inspirierten Filmen gehören z. B. „Van Helsing“ (2004), „Hellboy – Die goldene Armee“ (2008), „Sucker Punch“ (2011) und „Hänsel und Gretel: Hexenjäger“ (2013).

Comics

Bei der Etablierung von Steampunk spielten auch Comics und Graphic Novels eine große Rolle. Besonders grundlegend waren in diesem Bereich „Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen“ (1999), „Das Schmetterlingsnetzwerk“ (1999) und die „Steampunk“-Serie von Joe Kelly und Chris Bachalo (ab 2000).

Steampunk-Subkultur

Die eigentliche Initialzündung für das Anwachsen der Steampunk-Community kam aber aus einer ganz anderen Richtung: Auf dem berühmten „Burning Man“-Festival in Nevada verkauften ab 2005 kreative Kunsthandwerker abgefahrene Gegenstände, die viktorianischen Stil mit moderner Technik verbanden. Diese Ästhetik kam beim Subkultur-Publikum des „Burning Man“ so gut an, dass der Stil schnell die Runde machte.

Steampunk In Detail - Foto Martin SoulStealer - CC BY 2.0Steampunk - Foto vonslatt - CC BY-SA 2.0

Seither ist Steampunk zu einer bunten, vielgesichtige Subkultur angewachsen, die sich im Netz austauscht und auf Conventions zusammentrifft. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Ansätze. Viele Steampunks konzentrieren sich vor allem auf den Cosplay-Aspekt: Sie investieren viel Zeit und Energie in beeindruckende und ausgefallene Steampunk-Outfits, die sie dann auf den Conventions tragen. Es gibt aber auch Steampunk-Liverollenspiele, in denen die Spieler ebenso verkleidet sind, aber eben auch (wie bei anderen LARPs) einen selbst erdachten Charakter verkörpern, der Abenteuer in der alternativen Zukunft erlebt. Ein anderer Teil der Steampunk-Fans hingegen konzentriert sich auf den technischen Aspekt des Genres: Sie basteln abgefahrene, teils tatsächlich funktionierende Maschinen mit den entsprechenden Kupfer- und Messing-Zahnrädern, Dampfkesseln und Kolben, die sie auf Conventions vorführen. Es gibt sogar Steampunk-Bands!

Steampunk Lady - Foto Scott Hughes - CC BY-SA 3.0Steampunk captain  - Foto Everfalling - CC BY 3.0

Der Steampunk-Look

Die aufwändigen und beeindruckenden Outfits im Steampunk richten sich nach der Formel „Kleidung des 19. Jahrhunderts + retrofuturistische Details“. Grundlage der meisten Kostüme bilden daher viktorianische oder wilhelminische Ensembles – ausladende Kleider und Corsagen bei den Damen, Anzüge mit Westen und Zylindern bei den Herren. Je nachdem, welchen Charakter ein Cosplayer oder LARPer darstellt, können aber auch Abenteurer-Kleidung á la Indiana Jones, western-inspirierte Kostüme, Piloten-Uniformen, Ingenieurskleidung oder weiße Wissenschaftler-Kittel die Basis sein. Auch die Gothic-Mode mit ihren schwarzen Gewändern und hohen, auffälligen Boots hat einen großen Einfluss auf den Look vieler Steampunks. Es ist übrigens überhaupt nicht unüblich, dass sich Steampunkerinnen gegen Reifrock und Corsage entscheiden und ihre Steampunk-Fantasien lieber als Söldnerinnen, Luftschiffkapitäninnen oder Mechanikerinnen ausleben – mit entsprechend anderen Outfits, versteht sich!

Englische Dame KostümMadame Isabelle KostümSteampunk Damenmantel kurzCorsage altrosaSteampunk FrackKutschermantel braunUniformrock dunkelblauGentleman Umhang schwarz

Aber mit der Kleidung geht der Spaß natürlich erst los. Der Steam steckt im Detail: Flieger- und Schweißerbrillen, künstliche Gliedmaßen und andere abgefahrene Apparaturen im frühindustriellen Design sowie eindrucksvolle Waffen, die historische Designs um futuristische Details ergänzen und, und, und … Gerne werden auch Science-Fiction-Waffen wie unsere NERF Guns oder historische Dekowaffen mit viel Liebe zum Detail um Steampunk-Elemente ergänzt und entsprechend bemalt. Hier ist Eure Fantasie gefragt! Natürlich gehören auch historische Accessoires wie Pfeifen, Brillen und Taschenuhren zu jedem kompletten Steampunk-Outfit.

DSC_9923 - Foto Stephen Klein - CC BY 3.0Steampunk Pistol - Foto Charles Pence - CC BY-SA 3.0

Nemesis Annihilatorgewehr Steampunk WaffeOssotronischer Micro-Disruptor Steampunk WaffeTechnomancer SäbelSteampunk Enteraxt PolsterwaffeSteampunk Schuhe Herren braunSteampunk Stiefel Deluxe Damen braunSteampunk Schmetterlings-Medaillon inklusive KetteSteampunk Ring ZahnradMini-Sonnenschirm blau mit schwarzer SpitzePerlen MedaillonGoldene TaschenuhrSteampunk Schiffchen grauAviator Mütze braunSteampunk Zylinder grauSteampunk Pirat LedermaskeSteampunk Gentleman BrilleFächer rotSteampunk Monokel LuftpiratSteampunk Armband mit MessingfernrohrSteampunk Phantom Eisen Ledermaske

Science-Fiction „von unten“

Steampunk – und auch die kleineren retrofuturistischen Genres wie Diesel- und Rocketpunk – stellen eine echte Besonderheit im Science-Fiction-Kosmos dar. Die alternativen Zukünfte werden nicht einfach von Autoren und Filmemachern erfunden und von den Fans passiv aufgenommen und gefeiert, sondern im Gegenteil ist die engagierte Community das eigentliche Rückgrat dieser Genres. Bastler, Cosplayer, Hobby-Zeichner, LARPer, Fan-Fiction-Aurtoren und Kostümdesigner arbeiten zusammen an diesem riesigen, fantastischen Projekt und haben etwas Einzigartiges geschaffen, das nach wie vor wächst und wächst. Immer mehr Menschen verfallen der einzigartigen Kombination von Zukunftssehnsucht und Nostalgie. Und so wird sie schlussendlich doch Realität – die „Zukunft, die niemals war“!

Steampunk outfit mask - Foto Alexander Schlesier - CC BY 3.0SteamPunk'd - Foto Crysco Photography - CC BY 2.0

Auf ins Morgen! Von gestern!

Eure Äther-Reisenden von maskworld.com

 


Futuristische Fantasien – Teil 1: Kleine SciFi-Kunde
Futuristische Fantasien – Teil 2: I want to believe!
Futuristische Fantasien – Teil 3: Star Trek vs. Star Wars
Futuristische Fantasien – Teil 4: Das Ende naht!
Futuristische Fantasien – Teil 5: Smarte Maschinen

 


Bildnachweis:
– Headergrafik „Futuristische Fantasien“ – Fotos: „Steam Punk’d“ von Crysco Photography – CC BY 2.0; „Steampunk Outfit Mask“ von Alexander Schlesier – CC BY 3.0; „SteamPunk Frankenstein“ von Dana Mattocks – CC BY-SA 2.0
DSC_6900.jpg – Foto Maciej Latałło – CC BY 2.0
Mrs. Smith at work – Foto maletgs – CC BY-SA 2.0
Iron Sky Poster – gemeinfrei
Diesel Forces – Bild von Stefan Prohaczka – CC BY-SA 3.0
Raygun Gothic Rocketship – Foto Jim Cavera – CC BY-SA 2.0
The Magazine of Fantasy and Science Fiction – Foto Dan Century – CC BY 2.0
Steampunk In Detail – Foto Martin SoulStealer – CC BY 2.0
Steampunk – Foto vonslatt – CC BY-SA 2.0
Steampunk Lady – Foto Scott Hughes – CC BY-SA 3.0
Steampunk captain – Foto Everfalling – CC BY 3.0
DSC_9923 – Foto Stephen Klein – CC BY 3.0
Steampunk Pistol – Foto Charles Pence – CC BY-SA 3.0
Steampunk outfit mask – Foto Alexander Schlesier – CC BY 3.0
SteamPunk’d – Foto Crysco Photography – CC BY 2.0

 


Einen Kommentar schreiben

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.


Kommentare

Es gibt einen Kommentar zu "Futuristische Fantasien – Teil 6: Retrofuturismus":

  • Anita schreibt am Freitag, 11. April 2014 um 17:50 Uhr

    „Warehouse 13“
    verwendet neben modernen Maschinen auch Steampunk-Gadgets.

zurück nach oben